Neurodiversität beschreibt die Vielfalt neurologischer Funktionen. Dazu gehören beispielsweise die Diagnosen Autismus, ADHS, Dyslexie und Hochsensitivität. Oft existieren Fehlannahmen und Vorurteile, die den Alltag neurodivergenter Menschen erschweren.
Welche typischen Fehlannahmen und Vorurteile zu Neurodiversität gibt es?
- „Neurodivergente Menschen sind weniger leistungsfähig.“
- „Autisten*innen haben keine Gefühle.“
- „ADHS ist nur Unaufmerksamkeit.“
- „Kinder müssen sich mehr bewegen, dann kriegen sie auch kein ADHS.“
- „Diese Krankheiten sind doch gerade modern“.
Solche Vorurteile führen zu Stigmatisierung und Missverständnissen. Sie sind schlichtweg falsch.
Warum ist die Verbreitung dieser Fehlannahmen und Gerüchte im Alltag besonders schwierig für Betroffene?
Durch Gerüchte und Fehlannahmen stoßen neurodivergente Menschen häufig auf Ablehnung und Unverständnis. Dies kann die berufliche und soziale Teilhabe erschweren. des Weiteren kommt es dadurch häufig zum sozialen Rückzug bzw. zur Isolation.
Wie können #SPEKTRUMTAGS® helfen, um Gerüchten und Fehlannahmen die Bedeutsamkeit zu nehmen?
#SPEKTRUMTAGS® fördert Bewusstsein und Verständnis für neurodivergente Menschen. Da Diagnose und Erklärung bei der Nutzung von #SPEKTRUMTAGS® keine Rolle spielen, sondern lediglich die Bedürfnisse von Menschen im Vordergrund stehen, wird eine Stigmatisierung systematisch verringert. Die Nutzung von #SPEKTRUMTAGS® sorgt für:
- Aufklärung über tatsächliche Bedürfnisse.
- Akzeptanz und Inklusion im sozialen Umfeld.
- Sicherheit, ohne ständigen Erklärungsdruck.
Sie haben Fragen oder Interesse an der Nutzung von #SPEKTRUMTAGS®?
Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse wecken konnten, sich mit diesem wichtigen Thema zu beschäftigen. Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Interesse an einem persönlichen Angebot gerne per Mail, Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und beraten Sie gerne!