#SPEKTRUMTAGS®
Menu
  • Startseite
  • Über uns
  • Infoportal
    • #SPEKTRUMTAGS® – FLYER
    • #SPEKTRUMTAGS® – SAMMLUNG
    • Diagnosen
    • Lizenzen
      • Lizenzen
      • Lizenzpartner*innen
      • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
    • Beispiel für den Einsatz von #SPEKTRUMTAGS®
    • Warum #SPEKTRUMTAGS® so wichtig sind
    • Vorteile für Betroffene
    • Vorteile für die Gesellschaft
    • Dunkelziffer Senioren
    • Betroffene und Dunkelziffer
    • Barrierefreiheit für Neurodiversität bei Erwachsenen und Senioren
    • Hilfsmittel
    • #SPEKTRUMTAGS® to GO
    • #SPEKTRUMTAGS® – Ausweise für Privatpersonen
      • FAQs zu SPEKTRUMTAGS®-Ausweisen
    • #SPEKTRUMTAGS® – GEHÖRSCHUTZ
  • Unternehmen, Institutionen & Schulen
    • Unternehmen
      • Vorteile und Gewinnsteigerung
      • Vorteile im geschäftlichen Einsatz
      • Digitale Formulare für den geschäftlichen Einsatz
      • #SPEKTRUMTAGS® – Ausweise für Unternehmen und Institutionen
      • Analoge Formulare für den geschäftlichen Einsatz
    • Institutionen
    • Schulen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Nachhaltigkeit
    • Barrierefreiheit
  • Pressebereich
Menu

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Was sind Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Als Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) werden bestimmte neurologischen Entwicklungsstörungen bezeichnet, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sich das Verhalten der Betroffenen in Bezug auf soziale Interaktion, Kommunikation und Verhalten der Betroffenen deutlich von dem anderer nicht von ASS betroffener Personen unterscheidet. Die Bezeichnung „Spektrum“ verdeutlicht, dass die Ausprägungen stark variieren können – von mild bis stark beeinträchtigend. Früher wurden Unterformen wie das Asperger-Syndrom, atypischer Autismus oder frühkindlicher Autismus separat diagnostiziert, heute wird aufgrund der mitunter schwierigen Abgrenzungsmöglichkeit beziehungsweise der häufigen Überlappungen in der Regel nur noch die einheitliche Diagnose Autismus-Spektrum-Störung gestellt.


Welche Symptome treten bei Autismus-Spektrum-Störungen auf?

Menschen mit ASS zeigen typischerweise eine Kombination der folgenden Symptome:

  • Soziale und kommunikative Schwierigkeiten: Probleme beim Verstehen sozialer Signale, nonverbaler Kommunikation oder der Anpassung an verschiedene soziale Kontexte.
  • Wiederholende Verhaltensmuster: Sich wiederholende Bewegungen, starre Routinen oder ein starkes Festhalten an immer gleichbleibenden Abläufen.
  • Eingeschränkte Interessen: Intensive Fokussierung auf spezifische Themen oder Hobbys, manchmal verbunden mit außergewöhnlichem Fachwissen in diesen Bereichen.
  • Sensorische Empfindlichkeiten: Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber Sinneseindrücken wie Geräuschen, Licht, Gerüchen oder Berührungen. Besonders bezeichnend ist auch, dass diese Über- (Hyper-) bzw. Unter- (Hypo-) Sensitivitäten je nach Tagesform, Situation variieren und abwechselnd auftreten können.

Wie wird eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch eine umfassende Verhaltensbeobachtung, Gespräche mit Fachärzten (wie Kinder- und Jugendpsychiatern) und eine genaue Entwicklungsanamnese. Häufig werden standardisierte Tests wie der ADOS und der ADI-R verwendet, um die Symptome systematisch zu erfassen. Da ASS angeboren ist und schon in der frühen Kindheit auffällt, ist eine frühzeitige Diagnose für gezielte Fördermaßnahmen sowie für die eigene psychische Gesundheit der Betroffenen von großer Bedeutung. Da sich die Diagnosemöglichkeiten erst seit den 1980er Jahren, aber noch immer kontinuierlich verbessern, ist die Dunkelziffer insbesondere bei den Jahrgängen Unter 2000/2010 besonders groß. Ebenfalls ist zu beachten, dass Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störungen noch immer häufig “übersehen” bzw. spät oder gar nicht diagnostiziert werden, da diese zum einen oft andere nicht so offensichtliche Symptome zeigen, wie Jungen und Männer und zum anderen oftmals insbesondere bei sozialen Schwierigkeiten besonders gut Maskieren können. Beim sogenannten Tasking werden Verhaltensweisen bei anderen besonders gut beobachtet und nachgeahmt, sodass die Unterschiede weniger offensichtlich sind, als bei Menschen die weniger Maskieren. Das Masking läuft in der Regel unterbewusst ab, sodass sich die Betroffenen gar nicht darüber bewusst sind.


Welche Ursachen liegen ASS zugrunde?

Die genauen Ursachen für Autismus-Spektrum-Störungen sind noch nicht vollständig geklärt. Die Forschung zeigt jedoch, dass sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren eine Rolle spielen. Genetische Prädispositionen erhöhen das Risiko, und bestimmte Umstände während der Schwangerschaft oder Geburt können ebenfalls dazu beitragen. Es ist wichtig zu betonen, dass ASS keine Folge von Erziehungsstil oder sozialen Faktoren ist und weder “anerzogen” noch “aberzogen” werden kann.


Wie können Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen unterstützt werden?

Menschen mit ASS profitieren von individuell zugeschnittenen Therapieformen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse eingehen. Dazu gehören:

  • Verhaltenstherapie: Eine Verhaltenstherapie trägt dazu bei, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und schwierige Verhaltensweisen zu reduzieren. Dabei kann es sich beispielsweise um selbst- oder fremdschädigende Verhaltensweisen handeln oder um solche, die es Betroffenen in der Gesellschaft besonders schwer machen.
  • Ergotherapie: Unterstützt die Entwicklung feinmotorischer und alltagspraktischer Fähigkeiten.
  • Logopädie: Fördert die sprachliche und kommunikative Kompetenz.
  • Spezielle Schulungsprogramme: Fördern Lernprozesse und Anpassungen im Schulalltag.
  • Unterstützende Kommunikationstechnologien: Einsatz von Kommunikationshilfen oder Apps zur Erleichterung der Verständigung.

Leben mit Autismus-Spektrum-Störungen

Menschen mit ASS haben oft einzigartige Stärken, wie ein ausgeprägtes Detailbewusstsein oder besondere Fähigkeiten in spezifischen Interessensgebieten. Oftmals sind sie absolut treue und ehrliche Wegbegleiter*innen sowie ehrgeizige und willensstarke Persönlichkeiten. Sie profitieren von einem Umfeld, das ihre Stärken fördert und ihre Herausforderungen berücksichtigt.


Wie können Menschen mit ASS von #SPEKTRUMTAGS® profitieren?

#SPEKTRUMTAGS® bietet speziell entwickelte visuelle Hilfsmittel, die es Menschen mit Autismus erleichtern, ihre Bedürfnisse sichtbar zu machen und Missverständnisse zu vermeiden. #SPEKTRUMTAGS® sind individuell anpassbar und helfen dabei, Barrieren in verschiedenen Lebensbereichen wie Schule, Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum zu überwinden. Sie erleichtern die Kommunikation, fördern das Verständnis im Umfeld und tragen dazu bei, ein inklusives und autismusfreundliches Umfeld zu schaffen.


Sie haben Fragen oder Interesse an der Nutzung von #SPEKTRUMTAGS®?

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse wecken konnten, sich mit diesem wichtigen Thema zu beschäftigen. Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Interesse an einem persönlichen Angebot gerne per Mail, Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und beraten Sie gerne!

Wir wurden ausgezeichnet:
Universal Design Award Expert

Wir haben uns mit dem #SPEKTRUMTAGS® - Veranstaltungskonzept für barrierearme Kulturerlebnisse (Einsatzort: GOP Varieté-Theater Hannover) beim Universal Design Award 2025 beworben und wurden mit dem UNIVERSAL DESIGN AWARD Expert ausgezeichnet, weil #SPEKTRUMTAGS® Zugang, Teilhabe und Selbstbestimmung für alle schafft und Amit Vorreiter in Sachen Barrierefreiheit für Unsichtbares ist.

#SPEKTRUMTAGS® - Blog

  • Warum wir von 15–20 % neurodivergenten Menschen sprechen
  • #SPEKTRUMTAGS® – Onlinevortrag zum Thema Neurodivergenz am Arbeitsplatz
  • Heute Abend (2.4.2025) bei RTL Nord: Beitrag zum Welt-Autismus-Tag mit SPEKTRUMTAGS®
  • GOP Varieté-Theater Hannover setzt als erstes Theater auf Barrierefreiheit für unsichtbare Behinderungen
  • Helmstedter Startup Spektrumtags an Studie zur Barrierefreiheit beteiligt

Wo werden #SPEKTRUMTAGS® bereits eingesetzt?

Logo der Hundeschule Helmstedt Braunschweig
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

#SPEKTRUMTAGS® ist eine eingetragene Marke der #SPEKTRUMTAGS® - Ines Dartmann-Quintelier und Konstanze Vogel GbR

Besucherzähler

010165
Users Last 7 days : 248
Total Users : 10165
Total views : 20889
Powered By WPS Visitor Counter
© #SPEKTRUMTAGS® - Webdesign made by www.textezumabheben.de
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}