#SPEKTRUMTAGS®
Menu
  • Startseite
  • Über uns
  • Infoportal
    • #SPEKTRUMTAGS® – FLYER
    • #SPEKTRUMTAGS® – SAMMLUNG
    • Diagnosen
    • Lizenzen
      • Lizenzen
      • Lizenzpartner*innen
      • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
    • Beispiel für den Einsatz von #SPEKTRUMTAGS®
    • Warum #SPEKTRUMTAGS® so wichtig sind
    • Vorteile für Betroffene
    • Vorteile für die Gesellschaft
    • Dunkelziffer Senioren
    • Betroffene und Dunkelziffer
    • Barrierefreiheit für Neurodiversität bei Erwachsenen und Senioren
    • Hilfsmittel
    • #SPEKTRUMTAGS® to GO
    • #SPEKTRUMTAGS® – Ausweise für Privatpersonen
      • FAQs zu SPEKTRUMTAGS®-Ausweisen
    • #SPEKTRUMTAGS® – GEHÖRSCHUTZ
  • Unternehmen, Institutionen & Schulen
    • Unternehmen
      • Vorteile und Gewinnsteigerung
      • Vorteile im geschäftlichen Einsatz
      • Digitale Formulare für den geschäftlichen Einsatz
      • #SPEKTRUMTAGS® – Ausweise für Unternehmen und Institutionen
      • Analoge Formulare für den geschäftlichen Einsatz
    • Institutionen
    • Schulen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Nachhaltigkeit
    • Barrierefreiheit
  • Pressebereich
Menu

Dyskalkulie

Was ist Dyskalkulie?

Dyskalkulie, auch als Rechenstörung bekannt, ist eine spezifische Lernstörung, die sich auf das Verstehen und Anwenden mathematischer Konzepte und Berechnungen auswirkt. Menschen mit Dyskalkulie haben Schwierigkeiten, grundlegende Zahlen- und Mengenverständnisse zu entwickeln, was ihren Alltag und schulische Leistungen erheblich beeinträchtigen kann. Dyskalkulie wird oft im Grundschulalter diagnostiziert, kann aber auch bei Erwachsenen bestehen bleiben.


Welche Symptome treten bei Dyskalkulie auf?

Menschen mit Dyskalkulie zeigen häufig Schwierigkeiten, grundlegende mathematische Aufgaben und Konzepte zu verstehen und anzuwenden. Typische Symptome sind:

• Probleme beim Zählen und Erkennen von Mengen: Schwierigkeiten, Mengen zu schätzen oder Zahlen richtig zu benennen und zu verstehen.

• Langsame und fehlerhafte Berechnungen: Herausforderungen bei den Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) und beim Lösen einfacher mathematischer Aufgaben.

• Probleme mit Zeit und Reihenfolgen: Schwierigkeiten, Zeitintervalle einzuschätzen oder Schritte in einer logischen Reihenfolge zu verstehen.

• Herausforderungen im Alltag: Dyskalkulie kann sich auf das Verstehen von Geldbeträgen, das Planen und Organisieren und das Abschätzen von Entfernungen oder Zeit auswirken.


Was verursacht Dyskalkulie?

Die Ursachen der Dyskalkulie sind komplex und noch nicht vollständig erforscht. Wissenschaftler gehen davon aus, dass genetische Faktoren sowie Entwicklungsunterschiede in bestimmten Gehirnregionen, die für mathematisches Denken und die Verarbeitung von Mengen verantwortlich sind, eine Rolle spielen. Häufig tritt Dyskalkulie gemeinsam mit anderen Lern- oder Entwicklungsstörungen wie ADHS auf.


Wie wird Dyskalkulie diagnostiziert?

Die Diagnose von Dyskalkulie erfolgt meist durch einen umfassenden Test, der das mathematische Verständnis und die Rechenfähigkeiten einer Person überprüft. Häufig sind Fachleute wie Schulpsychologen*innen oder Lerntherapeuten*innen an der Diagnose beteiligt. Ein frühzeitiges Erkennen der Störung ist wichtig, um eine gezielte Unterstützung anbieten zu können.


Welche Unterstützung gibt es für Menschen mit Dyskalkulie?

Es gibt verschiedene Ansätze, um Menschen mit Dyskalkulie zu unterstützen und ihnen zu helfen, mathematische Grundfähigkeiten zu entwickeln:

• Lerntherapie: Spezielle Therapien und Förderprogramme, die auf die individuellen Bedürfnisse des Betroffenen eingehen und ihm helfen, ein besseres Zahlenverständnis zu entwickeln.

• Hilfsmittel im Alltag: Werkzeuge wie Taschenrechner oder visuelle Hilfen können den Umgang mit Zahlen erleichtern.

• Schulische Unterstützung: Individuelle Lernpläne und Nachteilsausgleiche, die in vielen Schulen für betroffene Kinder angeboten werden, können Frustration entgegenwirken und betroffene Schüler*innen unterstützen.


Wie können #SPEKTRUMTAGS® Menschen mit Dyskalkulie im Alltag helfen?

Dyskalkulie ist oft mit Herausforderungen verbunden, die weit über das Klassenzimmer hinausgehen und auch das tägliche Leben betreffen. #SPEKTRUMTAGS® können hier eine wertvolle Unterstützung bieten, indem sie das Umfeld auf die unsichtbare Beeinträchtigung aufmerksam machen und so für mehr Verständnis und Rücksichtnahme sorgen.


Was sind die Vorteile von #SPEKTRUMTAGS® für Menschen mit Dyskalkulie?

1. Schutz vor unangemessenen Erwartungen: #SPEKTRUMTAGS® signalisieren, dass betroffene Personen möglicherweise länger brauchen oder zusätzliche Unterstützung benötigen, wenn es um Zahlen und Kalkulationen geht. Dies kann z. B. beim Einkaufen oder bei der Verwaltung von Finanzen hilfreich sein.

2. Entlastung im schulischen und beruflichen Umfeld: In Schulen oder bei Veranstaltungen helfen #SPEKTRUMTAGS® , Lehrer*innen, Mitschüler*innen und Kollegen*innen zu sensibilisieren. So wird verhindert, dass Betroffene unter Druck gesetzt werden oder Situationen vermeiden müssen, in denen sie mit Zahlen konfrontiert werden.

3. Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe: Mit #SPEKTRUMTAGS® können Menschen mit Dyskalkulie sicherer und entspannter an gesellschaftlichen Aktivitäten teilnehmen. #SPEKTRUMTAGS® helfen, Missverständnisse und unangenehme Situationen zu vermeiden, z. B. in Kursen oder bei finanziellen Gesprächen.


Sie haben Fragen oder Interesse an der Nutzung von #SPEKTRUMTAGS®?

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse wecken konnten, sich mit diesem wichtigen Thema zu beschäftigen. Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Interesse an einem persönlichen Angebot gerne per Mail, Kontaktformular oder telefonisch. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und beraten Sie gerne!

Wir wurden ausgezeichnet:
Universal Design Award Expert

Wir haben uns mit dem #SPEKTRUMTAGS® - Veranstaltungskonzept für barrierearme Kulturerlebnisse (Einsatzort: GOP Varieté-Theater Hannover) beim Universal Design Award 2025 beworben und wurden mit dem UNIVERSAL DESIGN AWARD Expert ausgezeichnet, weil #SPEKTRUMTAGS® Zugang, Teilhabe und Selbstbestimmung für alle schafft und Amit Vorreiter in Sachen Barrierefreiheit für Unsichtbares ist.

#SPEKTRUMTAGS® - Blog

  • Warum wir von 15–20 % neurodivergenten Menschen sprechen
  • #SPEKTRUMTAGS® – Onlinevortrag zum Thema Neurodivergenz am Arbeitsplatz
  • Heute Abend (2.4.2025) bei RTL Nord: Beitrag zum Welt-Autismus-Tag mit SPEKTRUMTAGS®
  • GOP Varieté-Theater Hannover setzt als erstes Theater auf Barrierefreiheit für unsichtbare Behinderungen
  • Helmstedter Startup Spektrumtags an Studie zur Barrierefreiheit beteiligt

Wo werden #SPEKTRUMTAGS® bereits eingesetzt?

Logo der Hundeschule Helmstedt Braunschweig
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

#SPEKTRUMTAGS® ist eine eingetragene Marke der #SPEKTRUMTAGS® - Ines Dartmann-Quintelier und Konstanze Vogel GbR

Besucherzähler

010153
Users Last 7 days : 236
Total Users : 10153
Total views : 20874
Powered By WPS Visitor Counter
© #SPEKTRUMTAGS® - Webdesign made by www.textezumabheben.de
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}